Lofotinseln

Lofotinseln
Lofot|inseln,
 
norwegisch Lofoten ['luːfutən], Inselkette in Nordnorwegen, Verwaltungsgebiet Nordland, vom Festland durch den Vestfjord getrennt, rd. 1 350 km2, 25 000 Einwohner. Die Lofotinseln sind durch Fjorde und Buchten stark gegliedert, die meist alpin zugespitzten Gebirge im Innern erreichen 1 161 m über dem Meeresspiegel (auf Austvågøy); zwischen den Inseln starke Gezeitenströme (Moskenstraumen). Hauptinseln sind Austvågøy (526 km2, von der Vesterålinsel Hinnøy durch einen engen Sund getrennt; im Zentrum nur 2,5 km breit, da Austnes- und Sløverfjord weit ins Inselinnere greifen), Gimsøy (46 km2), Vestvågøy (411 km2), die durch eine Brücke verbundenen Inseln Flakstadøy (110 km2) und Moskenesøy (186 km2), Værøy (16 km2) und im Süden Røst (3,6 km2). Größte der Fischersiedlungen, die auf der Strandflate liegen, ist Svolvær (4 000 Einwohner; seit 1964 Verwaltungszentrum der Großgemeinde Vågan 9 400 Einwohner) an der Südküste von Austvågøy. Die Lofotfischerei im Vestfjord (v. a. auf Kabeljau, Mitte Januar bis April) ist stark zurückgegangen, da der Kabeljau heute meist ganzjährig im Nordatlantik gefangen wird. Die Fischverarbeitungsbetriebe produzieren außer Klippfisch Lebertran, Fischmehl und Fischkonserven. Zur Selbstversorgung betreiben die Bewohner Schafzucht. - Um 1120 wurden die Lofotinseln systematisch besiedelt. Die seitdem belegte Fischerei bildete bis zum Einsetzen des Tourismus Ende des 19. Jahrhunderts die Haupterwerbsquelle.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lofotinseln — Lo|fot|in|seln Plural (Gebiet und Inselgruppe vor der Küste Nordnorwegens) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Norwegen — Nọr|we|gen; s: Staat in Nordeuropa. * * * Nọrwegen,     Kurzinformation:   Fläche: 323 758 km2   Einwohner: (2000) 4,48 Mio.   Hauptstadt: Oslo   Amtssprache: Norwegisch   …   Universal-Lexikon

  • Egede — Egede,   1) Hans, norwegischer evangelischer Missionar, * Trondenes (bei Harstad) 31. 1. 1686, ✝ Stubbekøbing (auf Falster) 5. 11. 1758, Vater von 2); wirkte auf den Lofotinseln, ab 1721 mit Unterstützung der Krone und einer Handelskompanie in… …   Universal-Lexikon

  • Mosken — Insel Mosken mit den Lofoten im Hintergrund Gewässer Europäisches Nordmeer …   Deutsch Wikipedia

  • Nordland — Nọrd|land 〈n. 12u〉 nahe dem Nordpol, weit nördlich gelegenes Land * * * Nọrd|land, das <Pl. …länder; meist Pl.> (selten): nördliches, bes. skandinavisches Land; Gebiet im Norden. * * * Nọrdland,   1) [ nuːrlan], Fylke (Provinz) in… …   Universal-Lexikon

  • Golfstrom — Gọlf|strom, der; [e]s [nach dem Golf von Mexiko, der früher als Ursprungsgebiet angesehen wurde] (Geogr.): Meeresströmung im Nordatlantik, die wärmeres Wasser aus den Subtropen in nördliche Breiten führt u. großen Einfluss auf Teile des… …   Universal-Lexikon

  • Skandinavien — Skan|di|na|vi|en; s: Teil Nordeuropas. * * * Skandinavi|en,   Teil Nordeuropas; i. e. Skandinavien die Skandinavische Halbinsel mit Norwegen und Schweden; i. w. Skandinavien werden Dänemark, das den Übergang nach …   Universal-Lexikon

  • Moskenesøy — Mọskenesøy   [ sœj], eine der Lofotinseln …   Universal-Lexikon

  • Moskenstraumen — Mọskenstraumen   [ strœjmən] der, starker Gezeitenstrom zwischen den südlichsten Lofotinseln (Nordnorwegen), als sagenumwobener Malstrom bekannt. Bei Weststürmen und einem nach Westen setzenden Ebbstrom entsteht ein steiler, kurzer Seegang, der… …   Universal-Lexikon

  • Røst —   [rœst], eine der Lofotinseln, Norwegen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”